|
|
Der
Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen beschließt, der DB Netz AG eine
Empfehlung für Variante __ auszusprechen.
Das
Eisenbahnbundesamt als Aufsichtsbehörde der DB Netz AG bemängelt aus
Sicherheitsaspekten die jetzige Beschaffenheit des Bahnübergangs Wustweiler.
Aus diesem Grund fand am 28.07.08 ein erstes Abstimmungsgespräch mit der
Gemeinde statt. In diesem Termin wurden verschiedene Möglichkeiten besprochen,
den Bahnübergang nach den geforderten aktuellen Richtlinien umzugestalten.
Die
DB Bahnbau GmbH hat inzwischen im Auftrag der DB Netz AG die angesprochenen
Varianten untersucht und wird das Ergebnis in der Sitzung vorstellen.
Für
alle Varianten stehen folgende Arbeiten an:
-
die an den Bahnübergang anschließenden Straßen sind aufzuweiten
-
vier am Straßenrand stehende Bäume müssen gefällt werden
-
die Errichtung von 4 vorgeschalteten Lichtzeichen wird notwendig
-
die bestehenden Lichtzeichen und Schrankenbäume müssen erneuert werden
-
zusätzlich werden 2 Fußwegschranken angeordnet
-
der Bahnübergang ist mit einer neuen akustischen Warneinrichtung zu versehen
-
die Beleuchtung wird erneuert
-
die Fahrbahnmarkierung und Verkehrszeichen sind anzupassen
-
ein neues Schalthaus wird errichtet
Die
Varianten unterscheiden sich wie folgt:
Variante 1:
An
der Zufahrt zur Schreinerei wird eine Ausweichstelle errichtet, dazu wird die
Zufahrt verbreitert, ein Fußweg eingerichtet und eine Stützmauer gebaut. Die maximale
Fahrzeuglänge wird auf 7 m begrenzt.
Es
sind 2 weitere vorgeschaltete Lichtzeichen erforderlich.
Ein
Sichtdreieck ist herzustellen und zu erhalten.
Variante 2:
Die
Zufahrt zum Haltepunkt wird für Kraftfahrzeuge geschlossen. Nach dem Umbau ist
sie nur noch von Radfahrern und Fußgängern nutzbar. Über die Zufahrt wird zum
jetzigen Zeitpunkt auch die Schreinerei, landwirtschaftliche Flächen und der
Boule-Platz bedient.
Zur
Kompensation wird die momentan gesperrte Brücke an der Lebacher Straße
erneuert.
Variante 3:
In
dieser Variante wird der P+R-Parkplatz vom Haltepunkt auf die gegenüberliegende
Straßenseite verlegt. Dort können ca. 12 Parkplätze eingerichtet werden, am
derzeitigen Standort befinden sich 14 Parkplätze.
Die
Zufahrt zur Schreinerei bleibt offen. Sie wird allerdings durch Verkehrszeichen
für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Die Nutzer der Zufahrt sind entsprechend
zu unterweisen.
Eine
detaillierte Planung inklusive der geschätzten Baukosten und den Anteil der
Gemeinde wird in der Sitzung durch einen Vertreter der DB Bahnbau GmbH
vorgestellt.
Im aktuellen Haushalt stehen für diese Maßnahme keine Mittel zur Verfügung.