|
Wortprotokoll Beschluss Abstimmungsergebnis |
Dem Ortsrat stehen Mittel zur Bewilligung von Zuschüssen an die örtlichen Vereine zur Verfügung.
Der Ortsrat einigt sich darauf aus Gründen der Pandemie die Zuschüsse in diesem Jahr zu erhöhen.
Die Zuschussverteilung des Vorjahres liegt den Mitgliedern vor.
Mitglied Fabrice Bach erklärt, dass sich die Verteilung nach der Anzahl der Mitglieder richten sollte.
Ortsvorsteher Petry erklärt, dass die Verteilung nach den Kriterien Sport, Kultur und Sonstiges vergeben werde. Vereine wie beispielsweise der Männergesangverein, der den Ortsrat bei Anlässen entsprechend unterstütze, werde bei der Verteilung der Vereinszuschüsse entsprechend honoriert.
CDU-Fraktionsvorsitzender Maurer vertritt die Auffassung, dass in diesem Jahr sicherlich alle Vereine auf eine harte Probe gestellt worden seien. Dennoch sollte nicht der komplette zur Verfügung stehende Betrag vergeben werden. SPD-Fraktionsvorsitzende Jochum habe in Sitzungen schon oft den Hinweis gegeben, dass auf den Spielplätzen, Spielgeräte für Kleinstkinder fehlen würden. Er halte dies für eine notwendige Anschaffung.
Beschluss:
Der Ortsrat beschließt folgende Vereinszuschüsse für das Jahr 2020 zu bewilligen:
Katholischer Kirchenchor | 50,00 € |
Evangelischer Kirchenchor | 50,00 € |
MGV Liederkranz 1905 Welschbach | 250,00 € |
Schützengilde | 200,00 € |
Badmintonverein | 220,00 € |
Garten- und Rosenfreunde | 250,00 € |
DARC e.V. Ortsverband Q 13 | 50,00 € |
Kegelsportverein „Gut Holz Obere Ill“ | 120,00 € |
Sportverein Eintracht Welschbach | 500,00 € |
Kaninchenzuchtverein SR 46 | 50,00 € |
Katholische Frauengruppe | 50,00 € |
VdK OG Hirzweiler-Welschbach | 100,00 € |
Schachclub | 100,00 € |
Motorradclub „Die Frösche“ e.V. | 100,00 € |
Förderverein Kindergarten | 50,00 € |
Kameradschaftsverein LBZ Welschbach | 50,00 € |
Schäferhundeverein Welschbach | 50,00 € |
insgesamt | 2.240,00 € |
Ferner beschließt der Ortsrat dem Organisationsteam zur Durchführung des Dorffestes einen Zuschuss in Höhe von 1.500,00 € zur Verfügung zu stellen.
Die dann noch vorhandenen restlichen Mittel sollen in das nächste Haushaltsjahr übertragen werden.
Abstimmungsergebnis: einstimmig