Im Sitzungssaal des Rathauses Illingen drehte sich alles um das Thema Wärmewende. Gemeinsam mit dem Kommunalen Klimaschutz-Netzwerk des Landkreises Neunkirchen (KKSN) informierten Expertinnen und Experten über Themen wie Dämmung, Energieeffizienz, Fördermöglichkeiten und sogar Artenschutz an Gebäuden.
Christina Morlo-Martin, die Klimaschutzmanagerin des Landkreises Neunkirchen eröffnete die Veranstaltung und führte nach ihrem Impuslvortrag „Jetzt wird´s warm – Wie wir die Wärmewende gemeinsam umsetzen“, thematisch durch den Abend.
Auch der Illinger Bürgermeister Andreas Hübgen verfolgte den Infoabend sehr interessiert. In seinem Grußwort appellierte er besonders an die aufgeschlossene Sichtweise der Anwesenden zum Thema Dämmung und unterstrich die Bedeutung von Sanierungsmaßnahmen für die lokale Energiewende.
Sabine Zägel, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland erläuterte in ihrem Vortrag „Wärmedämmung +X“ die Grundlagen der unterschiedlichen Dämmmöglichkeiten am und im Haus und ging dabei auch auf den Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit in Räumen, aber auch den Vorteil gedämmter Außenwände bei Hitze ein. Auch Fördermöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger bei Maßnahmen zur Gebäudedämmung wurden dabei näher betrachtet.
Die Relevanz den Artenschutz bereits vor dem Beginn der Dämmmaßnahmen mitzubedenken wurde von Franziska Fischer, Kompetenzstelle für Vogelschutz im Saarland dargelegt. Sie erläuterte dabei die rechtlichen Verpflichtungen zur Beachtung des Artenschutzes, zeigte in dem Zuge aber ebenfalls die Möglichkeiten auf, um Gebäudebrütern ohne großen Aufwand auch nach der Dämmung an der Fassade noch einen Unterschlupf bieten zu können. Die ausgestellten Nistkästen wurden vom NABU erklärt und konnten im Anschluss begutachtet werden. Carolin und Max Schumann beleuchteten in ihrem Vortrag die Wärmedämmung in der Praxis. Dabei gingen sie auf die Sanierung und Planung zur Dämmung an einem Altbau ein, erläuterten die unterschiedlichen Dämmmaterialien und betonten ebenfalls die Fördermöglichkeiten für private Eigenheime.
Die Veranstaltung „WärmeOffensive“ war ein rundum gelungener Info-Abend und wurde in Kooperation mit der Gemeinde Illingen, dem Klimaschutz-Netzwerk des Landkreises Neunkirchen, der Verbraucherzentrale Saarland, dem Nabu sowie der Kompetenzstelle für Vogelschutz des Landesamtes für Umwelt und Arbeitsschutz durchgeführt. Hierbei können Bürgerinnen und Bürger wertvolle Informationen und Anreize mitnehmen, um selbst aktiv zu werden. Die Thematiken wurden verständlich und praxisnah erläutert und Interessierte konnten im Anschluss mit den Referenten zu spezifischen Fragestellungen ins Gespräch kommen.




