LEADER-Region SaarMitte⁸
Acht Kommunen gehören zur neu zu gründenden LEADER-Region SaarMitte8.
Die Region bewirbt sich als fünfte LEADER-Region des Saarlandes für die Förderperiode 2023-2027, um einen zukunftsfähigen, nachhaltigen und regionalen Entwicklungsprozess anzustoßen. Bei LEADER handelt es sich um Fördermittel der EU für den ländlichen Raum. Zu den Projekt-Kommunen gehören die Stadt Dillingen, Gemeinde Eppelborn, Gemeinde Heusweiler, Gemeinde Illingen, Stadt Lebach, Gemeinde Nalbach, Gemeinde Saarwellingen und Gemeinde Schmelz.
Die Idee, etwas Gemeinsames auf die Beine zu stellen, ist hier bereits viele Jahre alt. Jetzt scheint der richtige Zeitpunkt gekommen, um die rund 85.000 Einwohner aus 8 Kommunen in einer LEADER-Region zu vereinen, an einem Strang zu ziehen und um gemeinsam regionale Potenziale zu heben. Die neue Region würde sich hervorragend einfügen, da Sie eine Lücke auf der saarländischen LEADER-Landkarte schließt und somit zukünftig eine flächendeckende LEADER-Förderung im ländlichen Raum des Saarlandes ermöglicht. Als Grundlage für den weiteren Auswahlprozess müssen interessierte Bewerber einen „Lokale Entwicklungsstrategie“ (LES) erarbeiten. FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalentwicklung ist mit der Prozessbegleitung und Erstellung einer lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für die neue LEADER-Region als Grundlage für eine Bewerbung für die Förderperiode 2023-2027 beauftragt. Ziel ist es, die Region inhaltlich und organisatorisch so weit zu formieren, dass mit der Fertigstellung des LES eine strategische Handlung- und Entscheidungsgrundlage für den gesamten LEADER-Umsetzungsprozess geschaffen wird.
„Die gesamte Region ist glücklich über die Möglichkeit, sich nun erstmals an dem LEADER-Prozess beteiligen zu können. Wir arbeiten auf allen Ebenen aktuell intensiv an der Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie und freuen uns über das vielfältige Engagement aus der Region.“, so Bürgermeister König. „Perspektivisch sehen die acht Kommunen in dem Prozess große Chancen für die Entwicklung des ländlichen Raums und Möglichkeiten den aktuellen sowie den zukünftigen Herausforderungen begegnen zu können. Wir sind gerne bereit uns mit einer positiven Entwicklung in und mit der Gemeinschaft der vier schon etablierten LEADER-Regionen des Saarlandes einzubringen. Alle Akteure würden sich daher über eine positive Bewertung der Lokalen Entwicklungsstrategie und die Aufnahme in die Reihe der LEADER-Regionen sehr freuen!“
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.saarmittehoch8.de.
Touristische Inwertsetzung der „Saarengeti“ – Hier wird in den ländlichen Raum investiert


Die Saarengeti zwischen Illingen und Merchweiler ist schon heute ein besonderes Naturerlebnis. Mit ihren Taurusrindern und Wasserbüffeln bietet sie nicht nur ein beeindruckendes Landschaftsbild, sondern trägt auch aktiv zum Erhalt wertvoller Kulturlandsch
Um dieses Angebot für Einheimische und Gäste noch attraktiver zu gestalten, wird die touristische Infrastruktur nun gezielt ausgebaut: Mit Unterstützung des EU-geförderten LEADER-Programms und als Mitglied der Leader Region SaarMittehoch8 kann Illingen nun mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), einen Wanderweg entstehen lassen, der Besucherinnen und Besucher direkt durch das Gebiet der Saarengeti führt. Er bietet künftig spannende Einblicke in Natur, Tierwelt und die nachhaltige Landschaftspflege vor Ort.
Die Konzeptentwicklung für den neuen Weg erfolgt derzeit in enger Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Planungsbüro KON-TIKI. Ziel ist es, einen attraktiven, naturnahen und informativen Rundweg zu schaffen, der das bestehende Naturerlebnis ergänzt und neue touristische Impulse setzt.
Hier wird in den ländlichen Raum investiert. Lebendige Natur, eine gestärkte lokale Wirtschaft und bürgerschaftliches Engagement gehen Hand in Hand, um die Region nachhaltig weiterzuentwickeln.
Die Saarengeti zwischen Illingen und Merchweiler ist schon heute ein besonderes Naturerlebnis. Mit ihren Taurusrindern und Wasserbüffeln bietet sie nicht nur ein beeindruckendes Landschaftsbild, sondern trägt auch aktiv zum Erhalt wertvoller Kulturlandschaften bei.
Um dieses Angebot für Einheimische und Gäste noch attraktiver zu gestalten, wird die touristische Infrastruktur nun gezielt ausgebaut: Mit Unterstützung des EU-geförderten LEADER-Programms und als Mitglied der Leader Region SaarMittehoch8 kann Illingen nun mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), einen Wanderweg entstehen lassen, der Besucherinnen und Besucher direkt durch das Gebiet der Saarengeti führt. Er bietet künftig spannende Einblicke in Natur, Tierwelt und die nachhaltige Landschaftspflege vor Ort.
Die Konzeptentwicklung für den neuen Weg erfolgt derzeit in enger Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Planungsbüro KON-TIKI. Ziel ist es, einen attraktiven, naturnahen und informativen Rundweg zu schaffen, der das bestehende Naturerlebnis ergänzt und neue touristische Impulse setzt.
Hier wird in den ländlichen Raum investiert. Lebendige Natur, eine gestärkte lokale Wirtschaft und bürgerschaftliches Engagement gehen Hand in Hand, um die Region nachhaltig weiterzuentwickeln.
LIK.NORD
Bergbau- und Eisenindustrie haben die Region zwischen Neunkirchen und Illingen über viele Jahrzehnte hinweg geprägt. Sie waren nicht nur größter Arbeitgeber, sie haben mit ihrem Wirken auch die Landschaft völlig verändert. Nach ihrem Rückzug hinterließen sie sowohl in den Köpfen der Menschen als auch in der Natur ein Vakuum. Das Vakuum der Landschaft hat die Natur längst gefüllt. Sie schuf in einem natürlichen Prozess eine Industrienatur von ökologisch und ästhetisch hoher Qualität. Diese Besonderheit, die es zu wahren und zu entwickeln gilt, ist jedoch noch nicht im Bewusstsein der Menschen angekommen. Das Naturschutzgroßprojekt „Landschaft der Inustriekultur Nord“ (LIK.Nord), Gewinner des Bundeswettbewerbs IDEE.NATUR, setzt dieses Potential in Wert und eröffnet damit für die Region neue Perspektiven.
Internetseite von LIK.Nord
Zweckverband Natura Ill-Theel
Das Naturschutzgroßvorhaben „Gewässerrandstreifenprojekt Ill“
Der Zweckverband Natura Ill-Theel, dem die Gemeinden Illingen, Eppelborn, Marpingen, Tholey und Merchweiler sowie die Stadt Lebach und die Naturlandstiftung Saar angehören, betreute (als Zweckverband Illrenaturierung) von 1991 bis 2005 das Naturschutzgroßvorhaben „Gewässerrandstreifenprojekt Ill“. Mit finanzieller Förderung durch den Bund und das Saarland wurden Maßnahmen zur Renaturierung der Ill, ihrer Nebenbäche sowie der angrenzenden Auen umgesetzt. Mit der Aufnahme der Gemeinde Tholey und der Stadt Lebach in den Zweckverband im Jahr 2012 wurden neue Aufgabenfelder erschlossen und eine Namensänderung vorgenommen. Seither koordiniert der Zweckverband u.a. auch die Gewässerunterhaltung und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie nicht nur an der Ill, sondern auch der Theel.
Eine Hauptaufgabe des Zweckverbandes ist die Pflege, der Erhalt aber auch die Entwicklung des Projektkerngebietes des "Gewässerrandstreifenprogramms Ill" gemäß Pflege- und Entwicklungsplan und über biotoplenkende Maßnahmen. Das Kerngebiet ist dabei nicht nur Naturschutzgebiet, sondern auch Natura 2000-Gebiet, so dass in Zukunft weitere Verantwortung aufgrund des Managementplans entsteht. Eine weitere Kernaufgabe des Zweckverbandes sind Artenschutzprojekte. Weitere wichtige Aufgaben des Zweckverbandes sind die Evaluierung von bereits durchgeführten Maßnahmen, v.a. über die Dokumentation von Flora und Fauna, sowie wissenschaftliche Begleituntersuchungen.
Naturschutzbeauftragte
Ansprechpartner
Illingen
Raimund Hinsberger
Galgenbergstraße 63
66557 Illingen
Hüttigweiler
Hans Joachim Zimmer
Akazienweg 32
66557 Illingen
Uchtelfangen
Olaf Wagner
Ottweilerstraße 38
66557 Illingen
Welschbach
Nicht besetzt
Lärmaktionsplan
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben sind die Gemeinden oder die nach Landesrecht zuständigen Behörden gemäß § 47e Abs. 1 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Aufstellung eines Lärmaktionsplanes in der 2. Stufe verpflichtet.
Innerhalb des Gemeindegebietes der Gemeinde Illingen sind dabei folgende Hauptverkehrsstraßen betroffen:
- A1
- A8
- L112
- L141
Ausführliche Informationen zum Thema „Umgebungslärm" erhalten Sie auch beim zuständigen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unter der Internetadresse: http://www.saarland.de