News

Informationen zur letzten Sitzung des Gemeinderates

Die wichtigsten Themen und Beschlüsse im Überblick

 

In der jüngsten Sitzung des Illinger Gemeinderates standen mehrere Themen auf der Tagesordnung, die das alltägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger unmittelbar betreffen. Von Umwelt- und Klimaschutz über soziale Teilhabe bis hin zu Engagement für ältere Menschen. Der Gemeinderat traf weitreichende Entscheidungen für die Zukunft der Gemeinde. Hier eine Übersicht zu den wichtigsten Themen:

Abschaffung der Altkleidercontainer

Die Gemeindeverwaltung hat entschieden, alle Altkleidercontainer im Gemeindegebiet zu entfernen. In den vergangenen Jahren hatte es wiederholt Beschwerden über Vermüllung und unsachgemäße Nutzung der Container gegeben. Gut erhaltene Kleidungsstücke können künftig bei den bekannten Wohlfahrtsverbänden abgegeben werden, die sich über entsprechende Spenden freuen. Nicht mehr tragbare Textilien können im EVS-Wertstoffzentrum oder in der Restabfalltonne entsorgt werden.

Neuer Mitglieder im Stiftungsrat

Nach Ablauf der vierjährigen Amtszeit des bisherigen Stiftungsrates der Illinger Stiftung für Bürger stand die Neubenennung der Mitglieder an. Der Stiftungsrat besteht aus mindestens vier und höchstens neun Personen, von denen mindestens vier vom Gemeinderat berufen werden. Der Gemeinderat beruft in den Stiftungsrat Verena Monshausen (CDU), Ina Gläs (GRÜNE), Inge Fuhr (SPD), Christian Petry (SPD), Lisa Miersch (UGKM). Weitere bis zu fünf Mitglieder werden durch die Stiftungsversammlung gewählt. Mit der Neubesetzung wird die Arbeit der Stiftung, die zahlreiche gemeinnützige Projekte in Illingen unterstützt, fortgesetzt.

Kinder- und Jugendsatzung wird Pflicht

Ein zentrales Thema der Sitzung war die Kinder- und Jugendsatzung. Hintergrund ist eine neue gesetzliche Regelung des Saarländischen Landtags, die die Beteiligung junger Menschen in den Gemeinden verbindlich vorschreibt. Während die Beteiligung bisher freiwillig war, heißt es nun: „Die Gemeinden beteiligen …“. Aus einer Kann- wird also eine Muss-Vorschrift. Die Gemeindeverwaltung hat dazu einen Satzungsentwurf vorgelegt, der gemeinsam mit dem Jugendbüro erarbeitet wurde. Darin werden verschiedene Beteiligungsformen sowie deren Ablauf beschrieben. Zudem wurde die Position der ehrenamtlichen Kinderbeauftragten, die in Illingen bereits seit über 20 Jahren besteht, erstmals offiziell in der Satzung verankert und deren Aufgaben klar definiert.

Teilnahme am Landesprogramm „Leben im Alter – Saar66“

Illingen beteiligt sich am neuen Landesprogramm „Saar66 – Leben im Alter“, das vom saarländischen Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit vorgestellt wurde. Ziel des Programms ist der Aufbau altersfreundlicher Strukturen in allen saarländischen Gemeinden. Dazu soll in jeder Kommune eine Personalstelle geschaffen werden, die den Aufbau solcher Strukturen koordiniert. Diese Stelle dient als „Aktivierungsstelle“ und nicht als klassische Beratungsstelle. Der Gemeinderat begrüßte die Teilnahme als wichtigen Schritt, um Illingen auf die demografischen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Förderprogramm „Illingen wird Grün – Klimabäume für Bürgerinnen und Bürger“

Unter dem Motto startet die Gemeinde ein neues Förderprogramm, das den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gibt, aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Wir informieren über das Programm in den Illinger Seiten und stellt auf der Internetseite eine Pflanzanleitung bereit. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können aus einer Baumliste ihren persönlichen Klimabaum auswählen. Die Bäume dürfen ausschließlich auf Grundstücken in Illingen gepflanzt werden. Antragsberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde. Ziel ist es, die Artenvielfalt zu fördern und den klimatischen Veränderungen entgegenzuwirken. Weiteres in Kürze.

 

Die jüngste Sitzung des Illinger Gemeinderates stand ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, sozialem Engagement und Zukunftsgestaltung. Mit den beschlossenen Maßnahmen setzt die Gemeinde ein deutliches Zeichen für Umweltbewusstsein, Beteiligung und Zusammenhalt.

weitere News