Letzte Woche hatte der neue Bürgermeister Andreas Hübgen zum großen Ehrungsabend der Feuerwehr Illingen eingeladen. Gerade drei Tage im Amt hatte er die große Ehre, den Illinger Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern zu danken und mehrere Beförderungen sowie Ehrungen auszusprechen. Diese Feuerprobe hat er mit Bravour bestanden.
Unter den Ehrengästen konnte der Bürgermeister an erster Stelle den Landesbrandinspekteur Timo Meyer und den Vizepräsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Gerhard Sauer, den stellvertretenden Wehrführer Heribert Zimmer und alle Löschbezirksführer begrüßen. Auch Gäste aus der Politik wie die Ortsvorsteher Stefan Maas, Knut Kirsch, Ralf Fischer, Christian Petry und Guido Jost, sowie Mitglieder des Gemeinderates waren der Einladung gefolgt.
Andreas Hübgen ging in seiner Rede auf die zahlreichen Einsätze der Feuerwehr ein. Bis dato wurde die Feuerwehr Illingen zu 121 Einsatzszenarien gerufen. „Die Stunden die dabei, aber auch in den Übungen und anderen Aktivitäten im Ortsleben geleistet werden, sind unbezahlbar. Das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehr, insbesondere bei Dorffesten, ist eine große Stütze unserer Gesellschaft. Ein großes Dankeschön der Feuerwehr im Namen aller Illinger Bürgerinnen und Bürger“, so der Bürgermeister. Andreas Hübgen ist bewusst, dass diese Dankesworte zwar eine große Anerkennung für die Arbeit der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner sind, aber auch eine gute Ausstattung und funktionierende Gerätschaften mehr als wichtig sind. Er will sich dafür einsetzen, dass der Neubau der Feuerwehrgerätehäuser zügig angegangen wird. Auch Neuanschaffungen wie das Löschgruppenfahrzeug 10 für den Löschbezirk Wustweiler sind bereits im Beschaffungsprozess, damit die Feuerwehr weiterhin modern und schlagkräftig ausgerüstet bleibt.
Der stellvertretende Wehrführer Heribert Zimmer ging in seiner Rede auf die beiden notwendigen Neubauten der Gerätehäuser für den Löschbezirk Illingen und den Löschbezirk Ost ein. „Wenn man sich die Situation vor Ort in den alten Gerätehäusern ansieht, ist es erschreckend. Das muss dringend geändert werden.“ so Zimmer. Zudem dankte er auch im Namen des Wehrführers Cattarius allen Mitgliedern der Feuerwehr für ihren Dienst und ihre Arbeit im Ehrenamt der Feuerwehr. Zum Einstand an den neuen Chef der Wehr überreichte Heribert Zimmer eine Einsatzjacke an den neuen Bürgermeister. Mit dieser Jacke ist er gut für die kommenden Einsätze gerüstet.
Nach den Grußworten und Reden stand der Abend ganz im Zeichen von Dank und Anerkennung. Bürgermeister Hübgen, der stellvertretende Wehrführer Heribert Zimmer und die restlichen Ehrengäste konnten insgesamt 32 Beförderungen vornehmen und Illinger Feuerwehrangehörigen für insgesamt 350 Jahre Dienst ehren.
Als erstes wurden neue Kameradinnen und Kameraden bei der Aktiven Wehr begrüßt. Aus der Jugendfeuerwehr übernommen wurden Luca Elias Klein, Joana Klein, Jeremy Kaya, Leigthon Weber, Josephine Mrosek, Melina Bach, Sebastian Muno, Ben Jakob Ehrlich und Sebastian Schäfer.
Weiter ging es mit der Beförderung zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann. Befördert wurden David Kipper, Emily Weber, Viktoria Thom, Maximilian Mrosek, Fabian Jung, Lucas Strempel und Fynn Ole Kalz. Zur Oberfeuerwehrfrau wurde Anna-Lena Hissler und Johanna Groß und zum Oberfeuerwehrmann Felix Zenner, Johannes Breiden und Luca Fischer befördert. Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Matthias Ney und zum Löschmeister wurden Jannis Rothbrust und Christian Breiden befördert. Zum Oberlöschmeister wurde Marvin Schmitt befördert. Zum Brandmeister wurde Manuel Schön, zum Oberbrandmeister wurde Sascha Henn und zum Hauptbrandmeister Roland Rachor befördert.
Bereits 20 Jahre in der Feuerwehr sind Oliver Finkler, Volker Weber, Kevin Wartner, Janosch Alt sowie Matthias Ney. Elmar Meiser, Ralf Schwarz, Stefan Kleer, Guido Jost und Gerhard Wagner wurden für 50 Jahre geehrt. Eine besondere Ehre stand im Löschbezirk Ost an. Dort wurde Edgar Volz für 65 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.