In einer Welt, die von Unsicherheiten geprägt ist – ob durch geopolitische Krisen, wirtschaftliche Herausforderungen oder die Folgen des Klimawandels – setzt die Gemeinde Illingen ein starkes Zeichen: Wir gestalten unsere Zukunft aktiv und mit klaren Prioritäten.
Bürgermeister Andreas Hübgen stellte in der Gemeinderatssitzung den Doppelhaushalt 2025/2026 vor – mit einem Investitionsvolumen von über 40 Millionen Euro.
„Wir können die Welt nicht verändern, aber wir können direkt hier vor Ort Verantwortung übernehmen – für unsere Gemeinde, für unsere Heimat“, so Hübgen zu Beginn seiner Rede. Und genau das will Illingen in den kommenden zwei Jahren tun.
Schwerpunkt Bildung und Betreuung: Zukunft fängt bei den Kleinsten an
Kinder und Familien stehen im Mittelpunkt vieler geplanter Investitionen. Der Bau einer neuen Kindertagesstätte im Burgpark in Illingen, die Erweiterung der Betreuungskapazitäten in Uchtelfangen und Wustweiler sowie umfangreiche Maßnahmen an den Grundschulen – vom Ersatzneubau in Illingen bis hin zur Sanierung in Hüttigweiler – sind zentrale Projekte.
„Wir wollen, dass junge Familien hier verlässliche Bedingungen vorfinden: Mit guter Betreuung, wohnortnahen Angeboten und modernen Räumen zum Lernen und Wachsen“, betonte der Bürgermeister. Rund 16 Millionen Euro sind für diesen Bereich eingeplant.
Infrastruktur: Straßensanierung, barrierefreie Haltestellen und digitale Verwaltung
Auch die Infrastruktur der Gemeinde wird modernisiert: Ein umfassendes Straßensanierungsprogramm wurde bis 2028 auf den Weg gebracht, beginnend mit der Sanierung der Kapellenstraße, welche nach Ostern startet. Zusätzlich werden Bushaltestellen barrierefrei umgestaltet, der Bärenbachweg teilsaniert und die Verwaltungsprozesse weiter digitalisiert. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern sowohl vor Ort als auch online einen einfachen Zugang zu den wichtigsten Dienstleistungen zu ermöglichen.
Sicherheit und Klimaschutz: Feuerwehr, Hochwasserschutz und Energiezukunft
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Bevölkerungsschutz. Die Freiwillige Feuerwehr wird mit zwei neuen Gerätehäusern in Illingen und in Hirzweiler (Löschbezirk Ost), moderner Technik und neuen Fahrzeugen gestärkt. Gleichzeitig investiert die Gemeinde in Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels: In Wustweiler entstehen ein neues Rückhaltebecken an der Seelbach, zusätzliche Retentionsflächen und eine neue Bachverrohrung – ein Projekt mit einem Volumen von über einer Million Euro.
Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Ausbau erneuerbarer Energien – insbesondere durch das Gaswerk Illingen – werden erste konkrete Schritte Richtung Klimaneutralität 2045 unternommen.
Lebensqualität für alle Generationen: Freizeit, Kultur und Ortsentwicklung
Von der Neugestaltung der Illinger Ortsmitte über neue Spielplätze und einen Mehrgenerationenplatz in Uchtelfangen an der Trieschheck bis hin zu einem neuen Jugendzentrum in Uchtelfangen. Wir investieren bewusst in Lebensqualität. Auch Wanderwege, Kulturstätten wie die Illipse, Sporthallen und Ortskerne sollen davon profitieren. Zusätzlich bleibt das Angebot von Hallen- und Freibad, Bibliothek und VHS bestehen. Dorffeste und Vereinsarbeit werden weiter unterstützt – ein starkes Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Gemeinsam geplant, gemeinsam beschlossen
Was diesen Haushalt besonders macht: Er ist das Ergebnis guter Zusammenarbeit. Alle Ortsräte unserer sechs Ortsteile konnten im Vorfeld Anträge zum Haushalt stellen. Die Themen kamen von den Menschen vor Ort – aus den Vereinen, aus dem Alltag. Gerade deswegen haben alle Ortsräte den Haushaltsentwurf einstimmig empfohlen. Zusätzlich erhält jeder Ortsrat ein frei planbares Budget von je 2.500 Euro pro Haushaltsjahr, also insgesamt 5.000 Euro für kleinere Projekte.
Auch im Gemeinderat wurde konstruktiv zusammengearbeitet und der Doppelhaushalt 2025/26 einstimmig beschlossen. Was auch neu war: Der Haushalt wurde mit den Fraktionsspitzen des Gemeinderates vorbesprochen. Dadurch haben wir ein Maximum an konstruktiver Zusammenarbeit von Rat und Verwaltung erreicht.
Keine Mehrbelastung für Bürger und Unternehmen
Ein starkes Zeichen in wirtschaftlich angespannten Zeiten: Trotz hoher Investitionen bleibt die Belastung für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen stabil. Weder die Grundsteuer noch die Gewerbesteuer wurden erhöht. Die Gemeinde setzt damit auf finanzielle Verlässlichkeit – ein wichtiges Signal an Familien, Eigentümer und Gewerbetreibende.
Fazit: Ein Haushalt mit Haltung
All diese Projekte müssen finanziert werden. Wir sprechen im Rahmen dieses Doppelhaushaltes von einem Investitionspaket von über 40 Millionen Euro. Vieles davon muss über Kredite finanziert werden, welche durch steigende Zins- und Tilgungslast die künftigen Haushalte zusätzlich belasten. Das wird in den kommenden Jahren dazu führen, dass wir die Einnahmeseite weiter stabilisieren und die Ausgabenseite kritisch prüfen müssen. Doch vor allem muss durch Bund und Land endlich eine nachhaltige Lösung gefunden werden, um die finanzielle Ausstattung der Kommunen dauerhaft zu verbessern. Trotz dieser Herausforderungen stehen wir zu unserem Kurs: Wir investieren klug, gezielt und vorausschauend.
„Dieser Haushalt ist kein Selbstzweck und keine Pflichtübung – er ist ein Versprechen an unsere Bürgerinnen und Bürger“, so Hübgen abschließend. „Ein Versprechen, dass wir nicht nur verwalten, sondern gestalten. Dass wir zuhören, anpacken und gemeinsam etwas bewegen wollen – gerade in schwierigen Zeiten.“
„Ich möchte mich bei meiner Verwaltung bedanken – bei Kämmerer Christoph Schmidt und seinem Team für die Erstellung des Haushalts und die Begleitung der intensiven Vorberatungen. Und natürlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die den Mut und die Fähigkeiten haben, diese ambitionierten Ziele und Projekte mit mir umzusetzen. Herzlichen Dank!“
Mit klugen Investitionen, einem klaren Kurs und dem Rückhalt aus der Bürgerschaft stellt sich Illingen den Herausforderungen – und macht einen großen Schritt in Richtung Zukunft.